Worauf achten im Reha Abschlussgespräch?

Das Reha-Abschlussgespräch markiert einen wichtigen Moment, um den Erfolg der Rehabilitation abzurunden und den weiteren Weg zu planen. Eine gute Vorbereitung und gezielte Fragen helfen dabei, die bestmögliche Unterstützung zu erhalten. Deswegen hier die Antwort auf die Frage – Abschlussgespräch Reha worauf sollten sie achten:

1. Wichtige Themen

  • Ziele und Maßnahmen: Besprechen Sie realistische und motivierende Ziele für Ihre weitere Genesung und den beruflichen Wiedereinstieg. Klären Sie, wie diese Ziele im Alltag umgesetzt werden können.
  • Nachsorge: Fragen Sie nach Angeboten für die Zeit nach der Reha, z. B. ambulante Therapien, Selbsthilfegruppen oder Wiedereingliederungsmaßnahmen.
  • Sozialberatung: Nutzen Sie die Unterstützung des Kliniksozialdienstes für Themen wie Schwerbehinderung, berufliche Rehabilitation oder finanzielle Absicherung.

Klären Sie vorab, ob Sie nach der Entlassung weitere medizinische, pflegerische oder therapeutische Unterstützung benötigen, und informieren Sie sich über mögliche Anträge bei Kranken- oder Rentenversicherung.

2. Bedeutung des Entlassungsberichts

Der Entlassungsbericht ist ein zentrales Dokument, das Ihren Gesundheitszustand, den Verlauf der Reha sowie empfohlene Maßnahmen dokumentiert. Überprüfen Sie den Bericht auf Korrektheit und Vollständigkeit. Falls Sie mit dem Inhalt nicht einverstanden sind, können Sie eine Stellungnahme bei Ihrem Rentenversicherungsträger einreichen.

3. Wichtige Themen, die nach dem Gespräch geklärt sein sollten

Bereiten Sie sich gut auf das Gespräch vor. Notieren Sie alle offenen Fragen und Themen, die Ihnen wichtig sind, wie:

  • Weitere Schritte nach der Entlassung
  • Berufliche Perspektiven und Wiedereingliederung
  • Details zum Entlassungsbericht und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
  • Angebote für Nachsorge, wie Selbsthilfegruppen oder Sozialberatung

4. Rechtliches und Nachsorge

Sollte im Abschlussgespräch über eine mögliche Erwerbsminderungsrente gesprochen werden, beachten Sie, dass der Arzt der Klinik nur eine Empfehlung abgibt. Die endgültige Entscheidung liegt bei der Rentenversicherung, die alle Unterlagen prüft.

5. Verhalten nach der Entlassung

Falls der Entlassungsbericht Fehler enthält oder wichtige Aspekte fehlen, können Sie diesen anfechten. Senden Sie dafür eine Stellungnahme an die Rentenversicherung, die die Klinik um eine Überarbeitung bittet.

6. Unterstützung durch das Entlassmanagement

Das Entlassmanagement der Klinik hilft Ihnen, die Zeit nach der Reha bestmöglich zu planen. Hierzu gehören:

  • Organisation weiterer Therapien und Pflege
  • Beratung zu Anträgen und finanziellen Hilfen
  • Unterstützung bei der Suche nach Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen

Durch eine gründliche Vorbereitung und gezielte Fragen können Sie das Reha-Abschlussgespräch optimal nutzen und einen erfolgreichen Übergang in die Nachsorge sicherstellen.

Worauf achten im Reha Abschlussgespräch

Wir wünschen Gute Genesung!